Falken (1561m) & Hochhädrich (1565m) 29.12.16
Daten und Fakten:
Höhe: 1.565 ü. M.
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen
Distanz: ca. 9,4km, ca. 770hm
Strecke: Parkplatz Leckenholz – Mautstelle – Schwarzenberger Plattenalpe – Alpe Plattentisch – Falken – Hochhädrich – Lochalpe – Streichbrunnen Alpe – Parkplatz Leckenholz
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am am Eingang des Leckenholz. Über die kleine Holzbrücke gehts durch einen Märchenwald in Richtung Mautstation. Dort halten wir links und folgen dem Alpweg in Richtung Schwarzberger Plattenalpe.
Ab hier geht es auf dem Wanderweg bergauf in Richtung Falken. Dieser mündet am Grat, oberhalb der Alpe Plattentisch, im Wanderweg der vom Hochgrat zum Hochhädrich führt.
Ein Schild weist für den weiteren Verlauf des Weges auf „Alpine Gefahren“ hin. Ab hier beginnt der schönste Teil der Tour und auch der Teil, der die Einstufung in eine „schwere Bergtour“ (besonders im Winter) rechtfertigt.
Der seilversicherte Steig zwischen Hochhädrich und Falken erfordert Trittsicherheit und mancherorts Schwindelfreiheit, entschädigt aber durch tolle Tiefblicke und wunderschöne Ausblicke. Die Gesteinsformationen des Nagelfluh geben der ohnehin schönen Landschaft ein besonderes Detail. Der Steig mündet nach einer guten halben Stunde auf „festem Boden“ bzw. am Gipfelkreuz des Hochhäderich.
Nach der kurzen Rast geht es zuerst hinab zur Alpehütte und dann weiter in Richtung Bergstation des Skilifts. Um wieder zum Ausgangspunkt zu gelangen, halten wir uns links. Hier zweigt ein unscheinbarer Weg in Richtung Lecknertal ab.
Über die Gehrenalpe, Lochalpe und Streichbrunnenalpe erreichen wir den kleinen Parkplatz am Eingang des Leckenholz.

Ausgangspunkt beim kleinen Parkplatz am Eingang zum Leckenholz

Leider konnte die Sonne den Kampf gegen den Nebel heute nicht gewinnen

Alpe Plattentisch

Aufstieg zum Grat

Abstieg in die Senke zwischen Falken und Hochhäderich

Die schönsten Dinge sind immer noch von der Natur gemacht

Grat zum Hochhäderich

Nicht nur bei eisigen Verhältnissen heißt es hier Aufpassen!

Hochhädrich

Abstieg in Richtung Lecknertal
Großes Kino. Wunderbar dargestellt.
Herzlichen Dank 🙂
Immer auf Achse ! Sehr schön hast ja auch kein Schnee gehabt ! Ich habe früher auch ab und zu Wintertouren gemacht aber da können selbst die kleinsten Berg gefährlich werden ! War da immer sehr vorsichtig vor allem bei schmalen Gratwegen ! Also Hut ab !!! Manni
Servus Manni, die Tour war am 29. Dezember, inzwischen haben wir Schnee, somit sollten jetzt hoffentlich bald ein paar Skitourenberichte folgen 🙂
ja ich habe es gesehen. War zwischen Weihnachten und Neujahr in Oberstdorf und die Berge alles schneefrei bei herrlichem Wetter. Jetzt glaube ich das es anders aussieht ! Viel Erfolg bei weiteren Touren !!!
War wunderschön – wie immer mit euch 😊
Isch wirkle lässig gsing…müsse mr bald wiederhole!
sieht ja mal klasse aus. morgen starten wir diese tour mit „warmgehphase“ bis Lecknersee und dann hoch (12,5km). bin schon ganz gespannt. sieht ja wirklich sehr anspruchsvoll aus am grat.
Hi Kathrin,
ich hoffe, ihr hattet eine schöne Tour! Der Grat ist immer wieder toll und die anspruchsvolleren Abschnitte sind recht gut versichert.